On Fri, 22 Feb 2008 18:17:02 +0100,  kid wrote: 
Na poczatku kwietnia wybieram sie na narty do austrii i w zwiazku z tym mam 
pytanie. Dzisiaj synoptycy twierdza ze w Polsce koniec zimy, jezeli 
temperatura bedzie powyzej 15 st to przydaloby sie zmienic opony na letnie. 
Slyszalem ze do austrii trzeba jechac z lancuchami. Czy lancuchy wymagane w 
jakis okreslonych miesiacach?
Nie mam lancuchow, ale jak bede kupowal to na zimowe. 
W Austrii na sniegu lub lodzie jest wymagana jazda na oponach 
zimowych lub w lancuchach. Przy czym "zimowa opona" nie jest dokladnie
sprzecyzowana, i wydaje sie ze jedyny pewny punkt to co najmniej 4mm
bieznika.
Z drugiej strony - troche to koliduje z konwencja wiedenska jesli
chodzi o auta zarejestrowane za granica.
Dla znajacych niemiecki:
Ab 1. Jänner 2008:
WinterausrĂźstung fĂźr PKW, Kombifahrzeuge
und LKW bis 3,5 Tonnen Ab 1. Jänner 2008 mßssen PKW, Kombifahrzeuge
und LKW bis 3,5 Tonnen HĂśchstgewicht dann mit Winterreifen an allen
Rädern ausgerßstet sein, wenn sie unter winterlichen
Fahrbahnverhältnissen in Betrieb genommen werden. Als Alternative sind
unter bestimmten Voraussetzungen auch Schneeketten auf den
Antriebsrädern (in Verbindung mit Sommerreifen) erlaubt.
Gesetzliche Grundlage
Gemäà der jßngsten Novelle zum Kraftfahrgesetz dßrfen PKW,
Kombikraftwagen und LKW bis 3,5 Tonnen im Zeitraum 1. November bis 15.
April bei Schnee-, Matsch oder Eisfahrbahn nur mit Winterreifen (in
bestimmten Fällen mit Schneeketten) betrieben werden. Das Gesetz
tritt am 1. Jänner 2008 in Kraft. Die Verpflichtung zur Verwendung
einer Winterausrßstung gilt daher erstmals von 1. Jänner bis 15. April
2008 (danach von 1. November 2008 bis 15. April 2009). 
Generelle Winterreifenpflicht?
Eine generelle Winterreifenpflicht ist in diesem Zeitraum nicht
gegeben. Bei trockener oder (regen-)nasser Fahrbahn dĂźrfen
Sommerreifen auch während der Wintermonate verwendet
werden. Ebenso darf ein Fahrzeug dieser Klassen bei allen
Fahrbahnverhältnissen mit Sommerreifen abgestellt (jedoch nicht in
Betrieb genommen) werden.
Alternative Schneeketten
Die Verwendung von Schneeketten auf den Antriebsrädern (in Verbindung
mit Sommerreifen) ist bei einer geschlossenen Schnee- oder Eisschicht
auf der Fahrbahn zulässig. Daraus folgt, dass fßr das Befahren einer
Matschfahrbahn nur Winterreifen in Frage kommen. Strafrahmen
Wer sich nicht an diese Bestimmungen hält, muss mit einem Organmandat
in HÜhe von ⏠35 rechnen. Sollte von einem Fahrzeug ohne
Winterausrßstung eine Gefährdung ausgehen, sind jedoch
Verwaltungsstrafen bis zu ⏠5.000 vorgesehen. Die Exekutivorgane
erhalten auĂerdem die MĂśglichkeit, solche Fahrzeuge abstellen zu
lassen. Ăberdies kann ungeeignete Bereifung zu Problemen mit der
Versicherung fĂźhren.
Was ist ein Winterreifen?
Eine exakte gesetzliche Definition von Winterreifen gibt es nicht.
Festgelegt ist allerdings eine Mindestprofiltiefe von vier
Millimetern. Jeder Fahrzeuglenker sollte sich daher informieren,
welcher Reifen den Anforderungen tatsächlich entspricht.
M+S-Kennzeichnung kontra Schneeflocken-Symbol Welcher Reifen fĂźr
winterliche Verhältnisse in alpinen Regionen wirklich geeignet ist,
lässt sich von einem Laien kaum beurteilen. Als Kriterien gelten neben
einer Mindestprofiltiefe von vier Millimetern eine weichere Lauffläche
und eine spezielle Profilgestaltung. Die M+S-Kennzeichnung sagt
hingegen nur wenig aus. Tatsächlich tragen auch vielen Reifen, die
nicht Ăźber entsprechende Wintereigenschaften verfĂźgen, das M+S-Symbol.
Eine weitaus bessere Orientierungshilfe bietet das
Schneeflocken-Symbol (oder Schneeflocke im Berg-Symbol). Kriterium fĂźr
dieses Symbol ist nach Aussagen der Industrie, dass ein so
gekennzeichneter Reifen auf Schnee um mindesten sieben Prozent besser
bremst als ein einheitlicher Standard-Referenzreifen (107 %
Bremsleistung). Mit M+S gekennzeichnete Reifen
erfĂźllen hingegen nur die Mindestanforderungen des Referenzreifens
(100 %). Ein Winterreifen fßr die Verwendung in Alpenländern sollte
daher neben der M+S-Kennzeichnung auch das Schneeflocken-Symbol
aufweisen.
Richtiger Zeitpunkt fĂźr den Reifenwechsel
Abgesehen vom gesetzlich festgeschriebenen Datum fĂźr die Verwendung
einer WinterausrĂźstung empfiehlt der VRĂ â Verband der
Reifenspezialisten Ăsterreichs weiterhin die Orientierung an der
7-Grad-Grenze als optimale LĂśsung. Das bedeutet: Sobald die Temperatur
auf plus 7 Grad sinkt, ist es allerhĂśchste Zeit fĂźr den Wechsel auf
Winterreifen. Der Oktober gilt daher unverändert als richtiger
Zeitpunkt fĂźr den Umstieg auf WinterausrĂźstung.
Winterreifenpflicht fĂźr LKW Neben der AusrĂźstungspflicht fĂźr PKW unter
winterlichen Bedingungen wurden mit der Kraftfahrgesetz-Novelle auch
die Bestimmungen fßr LKW geändert. Fßr diese Fahrzeuge ist
WinterausrĂźstung nun ebenfalls zwischen 1. November und 15. April
(bisher 15. November bis 15. März) vorgeschrieben.
J.
| 3 | 
Data: Luty 23 2008 19:20:53 | 
| Temat: Re: Austria w kwietniu , lancuchy? | 
| Autor: kid  | 
 
Użytkownik "J.F."napisał w wiadomości 
 
 Dla znajacych niemiecki: 
 
Dziekuje bardzo ale niestety tego jezyka niestety :(
 J. 
 
 
Pozdrawiam
 | 4 | 
Data: Luty 25 2008 02:54:15 |  | Temat: Re: Austria w kwietniu , lancuchy? |  | Autor: The_EaGle  |  
kid pisze: 
 Witam, 
Na poczatku kwietnia wybieram sie na narty do austrii i w zwiazku z tym mam pytanie. Dzisiaj synoptycy twierdza ze w Polsce koniec zimy, jezeli temperatura bedzie powyzej 15 st to przydaloby sie zmienic opony na letnie. Slyszalem ze do austrii trzeba jechac z lancuchami. Czy lancuchy wymagane w jakis okreslonych miesiacach? 
Nie mam lancuchow, ale jak bede kupowal to na zimowe.  
 
Kilka lat temu przejezdzajac przez Tyorol na przełomie marca i kwietnia spotkała mnie sniezyca a w nocy bylo -5. Tak wiec jak jezdziesz w góry to bierz zimowki. Łancuchy  raczej bym sobie darował chyba ze masz kupione to tez je zabierz ze sobą  ale zimowki na 100%.
 
Pozdro 
Rafał
 | 5 | 
Data: Luty 25 2008 09:54:41 |  | Temat: Re: Austria w kwietniu , lancuchy? |  | Autor: vneb  |  
The_EaGle  wrote in 
  
 
 Kilka lat temu przejezdzajac przez Tyorol na przełomie marca i 
kwietnia spotkała mnie sniezyca a w nocy bylo -5. Tak wiec jak 
jezdziesz w góry to bierz zimowki. Łancuchy  raczej bym sobie darował 
chyba ze masz kupione to tez je zabierz ze sobą  ale zimowki na 100%. 
 
Nie wiem w jakich doklanie miesiacach ale lancuchy w zimie sa obowiazkowym  
wyposazeniem auta w austrii. A ze dla osobowki to koszt niewielki, a i  
miejsca duzo nie zajmuja to polecam kupic jakies samonaciagajace sie  
(bodajze 120-150 zl) i wozic cala zime w aucie niezaleznie gdzie sie  
jezdzi, a wtedy uniknie sie na pewno klopotow z kasztaniarska policja, a do  
tego czasem moga sie faktycznie przydac.
 
Marcin Marek Kucharzyk
 
--   
 Sluzbowo: MAN TGA 26.430 tandem 
Prywatnie: Toyota Camry 3.0 V6 + LPG :: sedan 
           DU Lanos 1.5 DOHC + LPG :: sedan 
           Audi A6 C5 2.5TDI ::  http://www.audi.vneb.pl/ - NA SPRZEDAŻ 
Cesarsko-Krolewska wioska SOLINA :)
 | 6 | 
Data: Luty 27 2008 20:39:33 |  | Temat: Re: Austria w kwietniu , lancuchy? |  | Autor: kid  |  
Użytkownik "kid"  napisał w wiadomości 
 Slyszalem ze do austrii trzeba jechac z lancuchami. Czy lancuchy wymagane  
w jakis okreslonych miesiacach? 
 
Znalazlem
 http://www.austria.info/xxl/_site/pl/_area/424921/_aid/888388/home.html
Od 1 stycznia 2008 r. w Austrii wchodzi w życie przepis o obowiązku  
posiadania 
opon zimowych przez samochody osobowe w terminie od 1 listopada do 15  
kwietnia. 
 Za brak grozi mandat w wysokosci od 35 do 5000,- euro.
  |  |  |  |